Herzlich Willkommen
in unserer Facharztpraxis für Kardiologie und Schlafmedizin.
Die Praxis ist schwerpunktmäßig auf die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen ausgerichtet. Ein weiterer Praxisschwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen, die unter dem Oberbegriff Schlafapnoesyndrom zusammengefasst werden.
Um dieses umfangreiche Leistungsspektrum anbieten zu können, besteht das Praxisteam neben der Praxisleitung zurzeit aus den beiden angestellten Kardiologinnen Frau Dr. med. A. Steinle und Frau Dr. med. G. Kiel sowie vier Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten.
Qualitäts-management
und ist vom Bundesverband niedergelassener Kardiologen BNK zertifiziert.

Fachbereiche im Helios-Haus
Weitere Kooperationen
St. Elisabeth Krankenhauses Köln-Hohenlind. weiter
Zudem gibt es seit 2013 eine Zusammenarbeit mit dem Department für Adipositaschirurgie und Metabolische Chirurgie am St. Franziskus-Hospital zur Nachsorge von Patienten, die sich zur Reduktion einer krankhaften Fettleibigkeit einem operativen Eingriff unterzogen haben. weiter
Unsere Praxis im Helios-Haus
Venloer Straße 389
50825 Köln-Ehrenfeld
Tel.: 0221 – 543 312
Fax: 0221 – 546 1565

Dr. med. Dirk Rudolph
Facharzt für Kardiologie
Liebe Patienten
Wer geht schon gerne zum Arzt? Aber wenn es dann schon mal sein muss, weil einem im Laufe der Zeit die eine oder andere Erkrankung zu schaffen macht, dann sollte einem der Arztbesuch wenigstens nicht noch durch überlange Wartezeiten vermiest werden.
Um dieser Idealvorstellung möglichst nahe zu kommen, arbeiten wir als reine Bestellpraxis, d. h. Sie müssen immer einen Termin vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie bei nicht dringlichen Anliegen, z. B. einer Routine-Kontrolluntersuchung, auch schon mal ein paar Wochen im voraus anrufen müssen. Bei akuten Problemen können Sie aber auch einen dringlichen Termin bekommen, wenn die Anmeldung direkt über die Hausarztpraxis erfolgt.
Um am Untersuchungstag einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, zum Termin alle relevanten Vorbefunde und eine Aufstellung der aktuell eingenommenen Medikamente mitzubringen. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sind außerdem die elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie eine aktuelle Überweisung vorzulegen. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto (großer Parkplatz hinterm Haus), der KVB oder dem Zug (Bahnhof Ehrenfeld in 50 m Entfernung).
Dr. med. Dirk Rudolph

Ein Blick in unsere Praxis
Ein Mix aus Altbau-Charme und moderner Praxisausstattung bestimmt das freundliche Erscheinungsbild unserer Facharztpraxis im Helios-Haus in Köln-Ehrenfeld.







Unser Leistungsspektrum
Herz-Kreislauferkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Menschen. In der Mehrzahl der Fälle können sie ambulant diagnostiziert und behandelt werden.
Zu Beginn der Diagnostik
steht eine umfassende internistisch-kardiologische Anamnese. Belastungsabhängige Beschwerden im Brustbereich und Atemnot sind dabei bekannte Leitsymptome unseres Fachgebietes.
Der weitere diagnostische Ablauf umfasst den klinischen Untersuchungsbefund, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (sog. Echokardiographie). Bei entsprechender Fragestellung werden u. U. auch ein Langzeit-EKG, ein Ereignisrekorder-Monitoring oder Schlafapnoe-Diagnostik durchgeführt.
Diagnostik
KARDIOLOGISCHE BASISDIAGNOSTIK
- Anamnesegespräch zu aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und Medikation
- Symptomorientierte körperliche Untersuchung
- EKG in Ruhe und ggf. unter Belastung
- Echokardiographie (Herzultraschall)
ZUSATZDIAGNOSTIK BEI BESTIMMTEN FRAGESTELLUNGEN
- Labordiagnostik (z. B. Risikomarker, Herzenzyme…)
- Langzeit-EKG
- Ereignisrekorder-Monitoring
- Kontrolle und Umprogrammierung von Herzschrittmachern
- Kontrolle und Umprogrammierung von AICD (implantierten Defibrillatoren)
- Stressechokardiographie („Belastungsecho“)
WEITERFÜHRENDE DIAGNOSTIK DURCH KOOPERATIONSPARTNER
- Herzkatheteruntersuchung
- Elektrophysiologische Untersuchung
- Duplexsonographie der hirnversorgenden oder peripheren Gefäße
- Konventionelle Röntgendiagnostik
- Myokardszintigraphie (nuklearmedizinische Herzuntersuchung)
- Kardiales CT (Computertomographie)
- Kardiale MRT (Magnetresonanztomograhie)
SCHLAFMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK
- Gespräch zu schlafbezogenen Beschwerden, Vorerkrankungen und Medikation
- Standardisierte Fragebogentests
- Symptomorientierte körperliche Untersuchung
- ggf. HNO-Status (Überweisung)
- Kardiorespiratorische Polygraphie („kleines Schlaflabor“)
- Polysomnographie („großes Schlaflabor“)
- Kontrolluntersuchungen bei nächtlicher Überdruckbeatmung (CPAP-Therapie)
Therapie
Anlässlich regelmäßiger Verlaufskontrollen wird hier neben einer Reduzierung der kardiovaskulären Risikofaktoren in der Regel eine medikamentöse Dauertherapie festgelegt und bei Bedarf aufgrund aktueller Befunde modifiziert. Sollte es im Verlauf zu einer Befundverschlechterung kommen, müssen unter Umständen auch geplante operative Eingriffe, wie beispielsweise eine Herzschrittmacherimplantation, eine Bypass-Operation oder ein Herzklappen-Eingriff veranlasst werden.
Für eine erfolgreiche kardiologische Behandlung ist neben einer guten Zusammenarbeit von Haus- und Facharzt auch eine entsprechendeTherapietreue des Patienten sehr wichtig. Ein Medikament kann schließlich nur wirken, wenn es auch regelmäßig eingenommen wird.
Zur Therapiesteuerung gewinnen in letzter Zeit zunehmend telemedizinische Verfahren an Bedeutung, im Rahmen derer im häuslichen Bereich erhobene Kontrollparameter auf elektronischem Wege in ein Überwachungszentrum übermittelt werden. Praktische Bedeutung hat die Telemedizin in der Kardiologie derzeit v. a. bei telemedizinfähigen Herzschrittmachern/AICDs.
Überdurchschnittlich viele Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen haben zusätzlich auch noch eine Atmungsstörung im Schlaf, die nicht nur zu nächtlichem lautem Schnarchen, Schlafstörung und Tagesmüdigkeit führt, sondern wiederum ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Komplikationen ist. Wir haben uns daher auch auf die Behandlung des sog. Schlafapnoesyndroms spezialisiert. In der Regel geschieht dies durch nächtliche Überdruckbeatmung über eine Nasenmaske (sog. CPAP-Therapie).
Individuelles
FÜR LETZTERE HIER NOCH EINIGE BEISPIELE:
- Kardiale Statuserhebung bei Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung
- Untersuchungen ohne medizinische Indikation bei sonst gesunden, beschwerdefreien Personen (z.B. Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern als „Schlaganfallvorsorge“)
- Bescheinigung aus anderem nichtmedizin. Anlass (Reisekostenrücktrittversicherung, Schule, Beruf, Fitnessstudio…)
- Fotokopien und Versandkosten von Berichten für den Eigenbedarf
Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie eine dieser Leistungen benötigen.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder unserer Praxis haben, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
So gelangen Sie zu uns
Venloer Str. 389
50825 Köln-Ehrenfeld
Tel.: 0221 – 543 312
Fax: 0221 – 546 1565
Parkplätze (kostenpflichtig)
Direkt neben dem Helios-Haus
Bahnhof Köln-Ehrenfeld
z. B. S12/S13 oder RE8/RB27/RB38
KVB-Haltestelle Venloer Str./Gürtel
U-Bahn/Straßenbahn Linie 3, 4, 13
Bus Linie 141, 142, 143
Sprechstundenzeiten
Mo: 8:00 – 13:30 und 14:30 – 19:00
Di: 8:00 – 13:00 und 15:00 – 17:00
Mi: 8:00 – 13:00
Do: 8:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00
Fr: 8:00 – 13:00
SCHREIBEN SIE UNS!
Sie haben eine Frage oder möchten uns etwas mitteilen? In diesen Fällen können Sie uns gerne über das Formular eine Nachricht senden, wir melden uns sobald wie möglich zurück. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir leider keine Termine per E-Mail/Kontaktformular vergeben können.
Dr. med. Dirk Rudolph
Venloer Straße. 389
50825 Köln-Ehrenfeld
Tel.: 0221 – 543 312
Fax: 0221 – 546 1565